In einer zunehmend digitalen und wettbewerbsintensiven Welt ist es nicht mehr genug, nur Fachwissen und Erfahrung in einem Lebenslauf zu suchen. Unternehmen brauchen Menschen, die nicht nur Aufgaben abarbeiten, sondern mitdenken, kreativ werden und unternehmerisch handeln.
Besonders in Zeiten der digitalen Transformation ist es entscheidend, Talente zu finden, die bereit sind, Veränderungen zu gestalten und die Zukunft des Unternehmens aktiv zu prägen.
Was bedeutet “unternehmerisches Denken” und warum ist es so wichtig?
Unternehmerisches Denken geht weit über den klassischen Rahmen von Fachkompetenz hinaus. Es bedeutet, dass Mitarbeiter:innen nicht nur technische Fähigkeiten mitbringen, sondern auch eine proaktive Haltung und die Fähigkeit, komplexe Probleme eigenständig zu lösen. Diese Menschen sind in der Lage:
- Chancen zu erkennen und zu nutzen, bevor sie offensichtlich sind.
- Kreative Lösungen zu entwickeln, um Herausforderungen zu bewältigen.
- Verantwortung zu übernehmen, auch ausserhalb ihrer unmittelbaren Aufgabenbereiche.
- Veränderungen mitzutragen und zu fördern, anstatt Widerstand zu leisten.
In einer Zeit, in der digitale Transformationen und Innovationen ständig neue Anforderungen an Unternehmen stellen, ist es von unschätzbarem Wert, Mitarbeitende zu haben, die nicht nur reagieren, sondern auch mitgestalten können. Sie sind die treibenden Kräfte hinter erfolgreichen Transformationen und helfen, das Unternehmen in die Zukunft zu führen.
Wie erkennt man Menschen mit unternehmerischem Denken?
Das Herausfiltern von Talenten, die unternehmerisches Denken mitbringen, ist keine einfache Aufgabe. Es erfordert ein tiefes Verständnis der eigentlichen Bedürfnisse des Unternehmens und eine genauere Betrachtung der Verhaltensmerkmale von Bewerber:innen. Hier sind einige Hinweise, worauf Sie achten sollten:
1. Problemlösungsfähigkeit und Kreativität
Unternehmer:innen denken in Lösungen und nicht in Problemen. Sie suchen ständig nach neuen Wegen, Herausforderungen zu meistern.
Beispiel: Ein Bewerber hat in der Vergangenheit ein Projekt übernommen, das kurz vor dem Scheitern stand, und durch kreative Umstrukturierung erfolgreich abgeschlossen.
2. Initiative und Selbstmotivation
Sie warten nicht auf Anweisungen, sondern ergreifen die Initiative. Sie haben die Fähigkeit, Aufgaben eigenständig zu erledigen und Verantwortung zu übernehmen.
Beispiel: Ein Bewerber hat einen Prozess im Unternehmen verbessert, um Ressourcen effizienter zu nutzen, ohne dazu aufgefordert worden zu sein.
3. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
In einer sich schnell verändernden Arbeitswelt sind Anpassungsfähigkeit und Flexibilität entscheidend. Unternehmerisches Denken bedeutet, mit Veränderungen zu wachsen.
Beispiel: Ein Kandidat hat sich schnell in eine neue Technologie eingearbeitet und sie erfolgreich im Team eingeführt, was zu einer Produktivitätssteigerung führte.
4. Kommunikationsstärke und Teamorientierung
Unternehmerische Talente wissen, wie wichtig es ist, alle Beteiligten ins Boot zu holen und eine gemeinsame Vision zu entwickeln. Sie können komplexe Ideen klar und verständlich kommunizieren und arbeiten eng mit anderen zusammen.
Beispiel: Ein Bewerber hat ein bereichsübergreifendes Team geleitet, um ein neues Produkt zu entwickeln, und dabei sicher gestellt, dass alle Teammitglieder ihre Expertise einbringen konnten.
5. Ergebnisorientierung
Menschen mit unternehmerischem Denken sind fokussiert auf Ergebnisse und wissen, wie man Ziele erreicht. Sie messen ihren Erfolg an den Ergebnissen und nicht an der reinen Arbeit, die sie leisten.
Beispiel: Ein Kandidat hat ein Projekt innerhalb der vorgegebenen Zeit und mit übertroffenem Budgetrahmen abgeschlossen, was zur Steigerung der Effizienz des Unternehmens beigetragen hat.
Wie finden Sie diese Talente?
Die Suche nach unternehmerisch denkenden Mitarbeitenden erfordert eine klare Strategie, die weit über traditionelle Rekrutierungsansätze hinausgeht. Hier sind einige Empfehlungen, wie Sie diese Talente finden können:
- Nutzen Sie ein starkes Recruiting-Netzwerk: Talente mit unternehmerischem Denken neigen dazu, in bestimmten Kreisen gut vernetzt zu sein. Ihr Netzwerk spielt eine wichtige Rolle bei der Suche.
- Setzen Sie auf unkonventionelle Auswahlmethoden: Statt nur auf Lebensläufe und Qualifikationen zu schauen, nutzen Sie psychometrische Tests oder Fallstudien, um die Problemlösungsfähigkeiten und kreativen Denkmuster von Bewerber:innen zu testen.
- Berücksichtigen Sie Soft Skills: Unternehmen konzentrieren sich oft zu sehr auf Fachwissen und Qualifikationen. Dabei sind Soft Skills – wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit und Flexibilität – genauso entscheidend für den Erfolg.
- Achten Sie auf unternehmerische Projekte und Engagement: Achten Sie darauf, ob der Bewerber in der Vergangenheit unternehmerische Initiativen ergriffen hat, sei es in früheren Arbeitsverhältnissen oder in privaten Projekten.
Fazit: Die Zukunft braucht mehr als Fachwissen
Die Zukunft des Arbeitsmarktes verlangt mehr von Mitarbeitenden als nur technische Expertise. In einer Welt, die sich ständig verändert und von Innovationen geprägt ist, brauchen Unternehmen Menschen, die nicht nur Fachwissen haben, sondern auch die Fähigkeit, proaktiv und kreativ zu denken. Unternehmerisches Denken ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die Sie bei Ihren zukünftigen Mitarbeitenden suchen sollten, um Ihre digitale Transformation und Ihr Wachstum voranzutreiben.
Durch die gezielte Suche und Auswahl von Mitarbeitenden, die mitdenken, handeln und gestalten, sichern Sie sich die besten Talente, die nicht nur heute, sondern auch in der Zukunft entscheidend zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen.
Jetzt loslegen!
Wenn Sie auf der Suche nach den richtigen Talenten sind, die mit Ihnen gemeinsam Ihre digitale Transformation vorantreiben, sprechen Sie uns an! Wir helfen Ihnen, die richtigen Menschen zu finden, die mit unternehmerischem Denken Ihr Unternehmen zum Erfolg führen.
Jetzt Kontakt aufnehmen oder ein kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren.